Leistungen

Er­neu­er­ba­re En­er­gi­en sind En­er­gie­trä­ger bzw. En­er­gie­quel­len, die kurz­fris­tig und nach den heu­ti­gen Maß­stä­ben bzw. Tech­no­lo­gi­en un­end­lich zur Ver­fü­gung ste­hen. Die Ar­ten der Er­neu­er­ba­ren En­er­gie sind sehr ver­schie­den und viel­fäl­tig. Durch den Atom­aus­stieg wird der Aus­bau der Er­neu­er­ba­ren En­er­gi­en im­mer wich­ti­ger, auch um den Ver­brauch und so­mit den CO2-​Aus­stoß der (end­li­chen) fos­si­len En­er­gie­ar­ten (Erd­öl, Erd­gas, Koh­le) zu re­du­zie­ren. Bio­ge­ne Fest­brenn­stof­fe (Haus­halt, In­dus­trie, Heiz­kraft-​ und Heiz­wer­ke) > Holz (Scheit­holz, Holz­hack­schnit­zel, Pel­lets), Stroh, En­er­gie­pflan­zen, Ba­gas­se, (Ge­trei­de) Bio­ge­ne gas­för­mi­ge Brenn­stof­fe – Faul­ga­se (Bio­gas, Klär­gas, De­po­niegas), Bio­me­than, SNG (Syn­the­tic Na­tu­ral Gas) und Bio­was­ser­stoff Bio­ge­ne flüs­si­ge Brenn­stof­fe – Flüs­sig­brenn­stof­fe (Pyro­ly­se­öl aus Stroh oder Holz), Bio­kraft­stof­fe (Bio­die­sel, Bio­etha­nol, Pflan­zen­öl) Bio­ge­ner An­teil des Ab­falls – De­po­niegas, Di­rekt­ver­bren­nung So­lar­ther­mie – Ther­mi­sche So­lar­an­la­gen Ober­flä­chen­na­he Geo­ther­mie – Erd­kol­lek­to­ren, Wär­me­kör­be (bis 10 m Tie­fe), Wär­me­son­den (bis 100 m, dar­über mit be­son­de­rer Ge­neh­mi­gung) Tie­fe Geo­ther­mie – Tie­fen­boh­rung (Wär­me­strom aus dem Erd­in­ne­ren), Geo­ther­mie­kraft­wer­ke Strom­er­zeu­gung – Pho­to­vol­ta­ik, Son­nen­kraft­wer­ke, Wind­kraft (Re­powering, Offs­hore), Was­ser­kraft

Am 30. Ju­ni 2011 hat der Deut­sche Bun­des­tag die No­vel­le des Er­neu­er­ba­re-​En­er­gi­en-​Ge­set­zes (EEG) be­schlos­sen. Mit der Ent­schei­dung des Deut­schen Bun­des­ra­tes am 8. Ju­li 2011 ist das Ge­setz­ge­bungs­ver­fah­ren ab­ge­schlos­sen wor­den.

Der An­teil der er­neu­er­ba­ren En­er­gi­en am Strom­ver­brauch soll 2020 – 35 % > 2030 – 50 % > 2040 – 65 % > 2050 – 80 %

Grund­la­ge für für den Aus­bau der Er­neu­er­ba­ren En­er­gi­en ist die Er­neu­er­ba­re-​En­er­gi­en-​Richt­li­nie (EE-​RL) der EU (2009/28/EG). Drei­stu­fi­ger „Fahr­plan“ Da­nach müs­sen Er­neu­er­ba­re En­er­gi­en in Ge­bäu­den fol­gen­der­ma­ßen um­ge­setzt wer­den.

1. Die Mit­glied­staa­ten müs­sen ge­eig­ne­te Maß­nah­men zur Er­hö­hung des An­teils der Er­neu­er­ba­ren En­er­gi­en im Ge­bäu­de­be­reich er­grei­fen (Ar­ti­kel 13 Ab­satz 4 Un­ter­ab­satz 1). Al­ter­na­tiv Maß­nah­men zur deut­li­chen Ef­fi­zi­enz­stei­ge­rung (EE­Wär­meG)
2. ab 1. Ja­nu­ar 2012: Vor­bild­funk­ti­on für Öf­f­ent­li­che Ge­bäu­de bei Neu­er­rich­tun­gen und grö­ße­ren Re­no­vie­run­gen bzgl. Nut­zung Er­neu­er­ba­rer En­er­gi­en
• zeit­li­ches und qua­li­ta­ti­ves Vor­an­schrei­ten beim Aus­bau Er­neu­er­ba­rer En­er­gi­en
3. Ab 1. Ja­nu­ar 2015: Al­le auch nicht-​öf­f­ent­li­chen Ge­bäu­de sol­len dem Vor­bild der öf­f­ent­li­chen Ge­bäu­de fol­gen
• Die Ein­füh­rung ei­ner Nut­zungs­pflicht oder ei­nes äqui­va­len­ten In­stru­ments im Ge­bäu­de­be­stand er­for­der­lich
• Pflicht zur Ein­füh­rung nur „so­weit an­ge­mes­sen“